Glaskoerpertruebung

Glaskörpertrübung

Die Glas­kör­per­trü­bung zählt zu den weni­ger bekann­ten Erkran­kun­gen des Auges. Dabei lei­den gar nicht so wenige Men­schen unter die­sem Krank­heits­bild. Im fol­gen­den Arti­kel wird daher erklärt, was es mit die­ser Stö­rung auf sich hat und worum es sich über­haupt beim Glas­kör­per handelt.

Anatomie des Auges

Das Auge ist sehr kom­plex auf­ge­baut. Viele ver­schie­dene Teile arbei­ten zusam­men, um die visu­el­len Infor­ma­tio­nen auf­zu­neh­men und zu ver­ar­bei­ten. Die Horn­haut (Cor­nea) bil­det eine trans­pa­rente Schicht an der Vor­der­seite des Auges. Direkt dar­un­ter sitzt die Regen­bo­gen­haut oder auch Iris genannt. In die­ser farb­li­chen Blende befin­den sich zwei Mus­keln, die die Pupille gemäß den Licht­ver­hält­nis­sen ver­grö­ßern oder ver­klei­nern. Die Farb­pig­mente in der Iris dich­ten sie vor ein­drin­gen­dem Licht ab, sodass nur durch die Pupille Licht einfällt.

Die Pupille ist die Öff­nung in der Mitte der Iris, die sich ver­en­gen oder erwei­tern kann. Hin­ter der Pupille befin­det sich die Linse. Diese klare, fle­xi­ble Struk­tur sorgt für die Bre­chung des ein­fal­len­den Lichts und die Fokus­sie­rung auf der Netzhaut.

Den Haupt­teil des Auges bil­det der Glas­kör­per. Diese gelee­ar­tige Kugel füllt den größ­ten Teil des Auges aus und unter­stütze des­sen Form. Der Glas­kör­per besteht zu 98 Pro­zent aus Was­ser, sowie zwei Pro­zent Hyalu­ron­säure und Kol­la­gen­fa­sern (1,2,3).

Hyaluronsäure und Kollagen

Hyalu­ron­säure ist ein natür­lich vor­kom­men­des Polys­ac­cha­rid (Zucker). Es kommt in vie­len Lebe­we­sen vor und bil­det einen wich­ti­gen Bestand­teil der auß­er­zel­lu­lä­ren Matrix, die Zel­len und Gewebe umgibt. Hyalu­ron­säure bin­det in gro­ßen Men­gen Was­ser. Dank die­ser Fähig­keit blei­ben Haut und Gewebe geschmei­dig (4).

Kol­la­gen ist ein fasern-for­men­des Pro­tein, das wich­tig für die Struk­tur und Fes­tig­keit des Bin­de­ge­we­bes ist. Man fin­det es in nahezu allen Berei­chen des Kör­pers. Kol­la­gen­fa­sern sind sehr stark und sta­bil und ver­lei­hen dem Gewebe Elas­ti­zi­tät und Spann­kraft (5).

Was passiert bei einer Glaskörpertrübung?

Bei einer Glas­kör­per­trü­bung ver­dich­tet oder ver­klumpt die gelee­ar­tige Sub­stanz im Inne­ren des Auges. Dadurch bil­den sich Schat­ten auf der Netz­haut, die als „flie­gende Mücken“ beim Sehen wahr­ge­nom­men wer­den. Befin­det sich die Trü­bung in der Nähe des Seh­nervs oder der Netz­haut, so kann auch das Seh­ver­mö­gen beein­träch­tigt sein. Oft ist eine Glas­kör­per­trü­bung harm­los und ver­schwin­det von allein wie­der. In man­chen Fäl­len ist sie aber auch ein Sym­ptom für Schlim­me­res, wie eine Netz­haut­ab­lö­sung (6).

Es gibt bei einer Glas­kör­per­trü­bung viele unter­schied­li­che Sym­ptome. Am häu­figs­ten tre­ten jedoch Schat­ten, Fle­cken, Fäden oder Punkte im Sicht­feld auf. Diese bewe­gen sich mit dem Auge und wer­den in der Regel als stö­rend emp­fun­den. Brei­tet sich der Trü­bungs­be­reich auf die Netz­haut aus, so kann es auch zu einem Ver­lust des Sicht­fel­des kommen.

Auch Augen­schmer­zen, Augen­rö­tung, Licht­emp­find­lich­keit oder eine Seh­ver­schlech­te­rung kom­men vor. In sol­chen Fäl­len sollte sofort ein Arzt kon­sul­tiert wer­den (7).

Wie entsteht eine Glaskörpertrübung?

Eine Glas­kör­per­trü­bung kann ver­schie­dene Aus­lö­ser haben. Mit zuneh­men­dem Alter ver­än­dert sich die Kon­sis­tenz des Glas­kör­pers und fängt an, Klum­pen und Fasern zu bil­den. Diese füh­ren dann zu einer Trü­bung des Sichtfelds.

Auch Augen­ver­let­zun­gen könne zu einer Trü­bung füh­ren. Mischen sich so näm­lich Blut oder andere Sub­stan­zen in die Glas­kör­per­flüs­sig­keit, beein­träch­tigt dies die Qua­li­tät der Sicht. Das kann auch bei Augen­ope­ra­tio­nen der Fall sein.

Außer­dem begüns­ti­gen einige Erkran­kun­gen eine Glas­kör­per­trü­bung. So wird die Trü­bung durch Dia­be­tes oder Infek­tio­nen mit­ver­ur­sacht (8).

Das Risiko, eine Glas­kör­per­trü­bung aus­zu­bil­den, steigt mit zuneh­men­dem Alter. Auch Men­schen, die kurz­sich­tig sind, haben ein erhöh­tes Risiko. Ent­zün­dun­gen des Auges, sowie eine gewisse fami­liäre Ver­an­la­gung begüns­ti­gen eben­falls die Trü­bung (9,10).

Diagnose und Therapie

Um eine Glas­kör­per­trü­bung zu dia­gnos­ti­zie­ren, wer­den in den meis­ten Fäl­len Augen­trop­fen ver­schrie­ben, wel­che die Pupil­len erwei­tern. Dann wird mit der soge­nann­ten Spalt­lampe von der Seite in das Auge geleuch­tet. Bei einer Glas­kör­per­trü­bung wirft das Licht der Spalt­lampe dunkle Schat­ten auf die Netz­haut.

Konnte durch die­sen Test noch keine ein­deu­tige Dia­gnose gestellt wer­den, so kann man durch eine Ultra­schall­un­ter­su­chung oder Augen­spieg­lung andere Erkran­kun­gen zumin­dest aus­schlie­ßen. Mit dem Ultra­schall stellt man näm­lich fest, ob die Sym­ptome durch Fremd­kör­per im Auge oder Netz­haut­krank­hei­ten ver­ur­sacht wer­den (11).

Wenn die Glas­kör­per­trü­bung den nor­ma­len All­tag der Betrof­fe­nen zu stö­ren beginnt, so wird meist eine Vit­rek­to­mie vor­ge­nom­men. Bei die­sem mini­mal-inva­si­ven Ein­griff wird die Trü­bung dau­er­haft ent­fernt. Dazu wird ein Zugang zum Augen­in­ne­ren gelegt und die Trü­bung und ein Teil des Glas­kör­pers ent­fernt. Anschlie­ßend wird die freie Stelle mit Flüs­sig­keit ersetzt. Der Ein­griff dau­ert 20 bis 30 Minu­ten und erfolgt in Nar­kose. Nach weni­gen Tagen sta­bi­li­siert sich die Seh­leis­tung wie­der und die Glas­kör­per­trü­bung ist besei­tigt (12,13).

Glaskörpertrübung vorbeugen?

Obwohl es keine spe­zi­fi­sche Maß­nahme gibt, um einer Glas­kör­per­trü­bung vor­zu­beu­gen, hilft es trotz­dem, sich um seine Augen­ge­sund­heit zu küm­mern. Dazu gehö­ren regel­mä­ßige Augen­un­ter­su­chun­gen, um even­tu­ell bestehende Pro­bleme früh­zei­tig zu erken­nen und zu behandeln.

Beson­ders schäd­lich für die Augen ist eine hohe UV-Strah­lung. Davor schüt­zen kann man sich mit Son­nen­bril­len, die die UV-Strah­lung abhal­ten. Außer­dem sollte man sich nicht zu lange dem Son­nen­licht aussetzen.

Auch eine gesunde Ernäh­rung und das Mei­den von Tabak sen­ken das Risiko für Augen­er­kran­kun­gen. Lan­ges Arbei­ten am Com­pu­ter mit zu wenig Pau­sen belas­tet die Augen und es kommt zu Über­an­stren­gung und Ermü­dung. Hier­bei hilft es, regel­mä­ßige Pau­sen ein­zu­le­gen und den Augen Ruhe zu gön­nen (14).

Fazit

Der Glas­kör­per im Inne­ren des Auges besteht aus Was­ser, Hyalu­ron­säure und Kol­la­gen­fa­sern. Er ist wich­tig für die Struk­tur und Form des Auges. Mit zuneh­men­dem Alter oder durch Ver­let­zun­gen kann es vor­kom­men, dass sich die Kol­la­gen­fa­sern anein­an­der­la­gern und somit eine Glas­kör­per­trü­bung ver­ur­sa­chen. Betrof­fene sehen soge­nannte „flie­gende Mücken“, dunk­lere Berei­che, die die Sicht stören.

Genaue Ursa­chen für die Ent­ste­hung einer Glas­kör­per­trü­bung sind noch nicht voll­ends bekannt. Das Alter spielt jedoch ver­mut­lich eine ent­schei­dende Rolle. Bei einer star­ken Glas­kör­per­trü­bung kann man den betrof­fe­nen Bereich chir­ur­gisch ent­fer­nen las­sen. Es gibt viele Fak­to­ren, die das Risiko redu­zie­ren. Wich­tig sind regel­mä­ßige Besu­che beim Augen­arzt, eine gesunde Ernäh­rung und aus­rei­chen­des Pau­sie­ren bei lan­gem Arbei­ten am Computer.

Quellen

  1. Das Auge: Auf­bau & Funk­tion • Kura­to­rium Gutes Sehen e.V. (25.4.2023)
  2. Der Auf­bau des Auges | Rat­ge­ber Makula (rat​ge​ber​-makula​.de) (25.4.2023)
  3. Hart­mann, B., Goertz, W. (2013). Der Auf­bau unse­rer Augen – die Ana­to­mie. In: Arbeits­platz Augen­pra­xis. Sprin­ger, Ber­lin, Hei­del­berg. https://doi.org/10.1007/978–3‑642–35259-1_1
  4. Hyalu­ron­säure: Wir­kung, Anwen­dungs­ge­biete, Neben­wir­kun­gen — Net​Dok​tor​.de (28.4.2023)
  5. Lin J, Shi Y, Men Y, Wang X, Ye J, Zhang C. Mecha­ni­cal Roles in For­ma­tion of Ori­en­ted Col­la­gen Fibers. Tis­sue Eng Part B Rev. 2020 Apr;26(2):116–128. doi: 10.1089/ten.TEB.2019.0243. Epub 2020 Jan 6. PMID: 31801418.
  6. Glas­kör­per­trü­bung – Ursa­chen, Sym­ptome & Behand­lung • Kura­to­rium Gutes Sehen e.V. (25.4.2023)
  7. Glas­kör­per­trü­bung: Behand­lung und Ope­ra­tion — Augen­zen­trum (25.4.2023)
  8. Kaha­wita S, Simon S, Gil­ho­tra J. Flas­hes and floa­ters — a prac­ti­cal approach to assess­ment and manage­ment. Aust Fam Phy­si­cian. 2014 Apr;43(4):201–3. PMID: 24701623.
  9. Glas­kör­per­trü­bung: Ursa­chen und scho­nende Behand­lung | ARTE­MIS (arte​mis​kli​ni​ken​.de) (26.4.2023)
  10. Glas­kör­per­trü­bun­gen (uksh​.de) (27.4.2023)
  11. Glas­kör­per­trü­bung — Augen­kli­nik (augen​kli​nik​-ber​lin​.de) (27.4.2023)
  12. Glas­kör­per­trü­bung: Behand­lung und Ope­ra­tion — Augen­zen­trum (27.4.2023)
  13. Modernste Behand­lungs­mög­lich­kei­ten mit Vit­rek­to­mie — Augen­kli­nik Saar — Sulz­bach (augen​kli​nik​-sulz​bach​.de) (27.4.2023)
  14. Glas­kör­per­ab­he­bung | Glas­kör­per­trü­bung | Netz­haut­loch » MVZ Prof. Neu­hann Mün­chen (27.4.2023)