Die Glaskörpertrübung zählt zu den weniger bekannten Erkrankungen des Auges. Dabei leiden gar nicht so wenige Menschen unter diesem Krankheitsbild. Im folgenden Artikel wird daher erklärt, was es mit dieser Störung auf sich hat und worum es sich überhaupt beim Glaskörper handelt.
Anatomie des Auges
Das Auge ist sehr komplex aufgebaut. Viele verschiedene Teile arbeiten zusammen, um die visuellen Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Hornhaut (Cornea) bildet eine transparente Schicht an der Vorderseite des Auges. Direkt darunter sitzt die Regenbogenhaut oder auch Iris genannt. In dieser farblichen Blende befinden sich zwei Muskeln, die die Pupille gemäß den Lichtverhältnissen vergrößern oder verkleinern. Die Farbpigmente in der Iris dichten sie vor eindringendem Licht ab, sodass nur durch die Pupille Licht einfällt.
Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Iris, die sich verengen oder erweitern kann. Hinter der Pupille befindet sich die Linse. Diese klare, flexible Struktur sorgt für die Brechung des einfallenden Lichts und die Fokussierung auf der Netzhaut.
Den Hauptteil des Auges bildet der Glaskörper. Diese geleeartige Kugel füllt den größten Teil des Auges aus und unterstütze dessen Form. Der Glaskörper besteht zu 98 Prozent aus Wasser, sowie zwei Prozent Hyaluronsäure und Kollagenfasern (1,2,3).
Hyaluronsäure und Kollagen
Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid (Zucker). Es kommt in vielen Lebewesen vor und bildet einen wichtigen Bestandteil der außerzellulären Matrix, die Zellen und Gewebe umgibt. Hyaluronsäure bindet in großen Mengen Wasser. Dank dieser Fähigkeit bleiben Haut und Gewebe geschmeidig (4).
Kollagen ist ein fasern-formendes Protein, das wichtig für die Struktur und Festigkeit des Bindegewebes ist. Man findet es in nahezu allen Bereichen des Körpers. Kollagenfasern sind sehr stark und stabil und verleihen dem Gewebe Elastizität und Spannkraft (5).
Was passiert bei einer Glaskörpertrübung?
Bei einer Glaskörpertrübung verdichtet oder verklumpt die geleeartige Substanz im Inneren des Auges. Dadurch bilden sich Schatten auf der Netzhaut, die als „fliegende Mücken“ beim Sehen wahrgenommen werden. Befindet sich die Trübung in der Nähe des Sehnervs oder der Netzhaut, so kann auch das Sehvermögen beeinträchtigt sein. Oft ist eine Glaskörpertrübung harmlos und verschwindet von allein wieder. In manchen Fällen ist sie aber auch ein Symptom für Schlimmeres, wie eine Netzhautablösung (6).
Es gibt bei einer Glaskörpertrübung viele unterschiedliche Symptome. Am häufigsten treten jedoch Schatten, Flecken, Fäden oder Punkte im Sichtfeld auf. Diese bewegen sich mit dem Auge und werden in der Regel als störend empfunden. Breitet sich der Trübungsbereich auf die Netzhaut aus, so kann es auch zu einem Verlust des Sichtfeldes kommen.
Auch Augenschmerzen, Augenrötung, Lichtempfindlichkeit oder eine Sehverschlechterung kommen vor. In solchen Fällen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden (7).
Wie entsteht eine Glaskörpertrübung?
Eine Glaskörpertrübung kann verschiedene Auslöser haben. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Konsistenz des Glaskörpers und fängt an, Klumpen und Fasern zu bilden. Diese führen dann zu einer Trübung des Sichtfelds.
Auch Augenverletzungen könne zu einer Trübung führen. Mischen sich so nämlich Blut oder andere Substanzen in die Glaskörperflüssigkeit, beeinträchtigt dies die Qualität der Sicht. Das kann auch bei Augenoperationen der Fall sein.
Außerdem begünstigen einige Erkrankungen eine Glaskörpertrübung. So wird die Trübung durch Diabetes oder Infektionen mitverursacht (8).
Das Risiko, eine Glaskörpertrübung auszubilden, steigt mit zunehmendem Alter. Auch Menschen, die kurzsichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko. Entzündungen des Auges, sowie eine gewisse familiäre Veranlagung begünstigen ebenfalls die Trübung (9,10).
Diagnose und Therapie
Um eine Glaskörpertrübung zu diagnostizieren, werden in den meisten Fällen Augentropfen verschrieben, welche die Pupillen erweitern. Dann wird mit der sogenannten Spaltlampe von der Seite in das Auge geleuchtet. Bei einer Glaskörpertrübung wirft das Licht der Spaltlampe dunkle Schatten auf die Netzhaut.
Konnte durch diesen Test noch keine eindeutige Diagnose gestellt werden, so kann man durch eine Ultraschalluntersuchung oder Augenspieglung andere Erkrankungen zumindest ausschließen. Mit dem Ultraschall stellt man nämlich fest, ob die Symptome durch Fremdkörper im Auge oder Netzhautkrankheiten verursacht werden (11).
Wenn die Glaskörpertrübung den normalen Alltag der Betroffenen zu stören beginnt, so wird meist eine Vitrektomie vorgenommen. Bei diesem minimal-invasiven Eingriff wird die Trübung dauerhaft entfernt. Dazu wird ein Zugang zum Augeninneren gelegt und die Trübung und ein Teil des Glaskörpers entfernt. Anschließend wird die freie Stelle mit Flüssigkeit ersetzt. Der Eingriff dauert 20 bis 30 Minuten und erfolgt in Narkose. Nach wenigen Tagen stabilisiert sich die Sehleistung wieder und die Glaskörpertrübung ist beseitigt (12,13).
Glaskörpertrübung vorbeugen?
Obwohl es keine spezifische Maßnahme gibt, um einer Glaskörpertrübung vorzubeugen, hilft es trotzdem, sich um seine Augengesundheit zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Augenuntersuchungen, um eventuell bestehende Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Besonders schädlich für die Augen ist eine hohe UV-Strahlung. Davor schützen kann man sich mit Sonnenbrillen, die die UV-Strahlung abhalten. Außerdem sollte man sich nicht zu lange dem Sonnenlicht aussetzen.
Auch eine gesunde Ernährung und das Meiden von Tabak senken das Risiko für Augenerkrankungen. Langes Arbeiten am Computer mit zu wenig Pausen belastet die Augen und es kommt zu Überanstrengung und Ermüdung. Hierbei hilft es, regelmäßige Pausen einzulegen und den Augen Ruhe zu gönnen (14).
Fazit
Der Glaskörper im Inneren des Auges besteht aus Wasser, Hyaluronsäure und Kollagenfasern. Er ist wichtig für die Struktur und Form des Auges. Mit zunehmendem Alter oder durch Verletzungen kann es vorkommen, dass sich die Kollagenfasern aneinanderlagern und somit eine Glaskörpertrübung verursachen. Betroffene sehen sogenannte „fliegende Mücken“, dunklere Bereiche, die die Sicht stören.
Genaue Ursachen für die Entstehung einer Glaskörpertrübung sind noch nicht vollends bekannt. Das Alter spielt jedoch vermutlich eine entscheidende Rolle. Bei einer starken Glaskörpertrübung kann man den betroffenen Bereich chirurgisch entfernen lassen. Es gibt viele Faktoren, die das Risiko reduzieren. Wichtig sind regelmäßige Besuche beim Augenarzt, eine gesunde Ernährung und ausreichendes Pausieren bei langem Arbeiten am Computer.
Quellen
- Das Auge: Aufbau & Funktion • Kuratorium Gutes Sehen e.V. (25.4.2023)
- Der Aufbau des Auges | Ratgeber Makula (ratgeber-makula.de) (25.4.2023)
- Hartmann, B., Goertz, W. (2013). Der Aufbau unserer Augen – die Anatomie. In: Arbeitsplatz Augenpraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978–3‑642–35259-1_1
- Hyaluronsäure: Wirkung, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen — NetDoktor.de (28.4.2023)
- Lin J, Shi Y, Men Y, Wang X, Ye J, Zhang C. Mechanical Roles in Formation of Oriented Collagen Fibers. Tissue Eng Part B Rev. 2020 Apr;26(2):116–128. doi: 10.1089/ten.TEB.2019.0243. Epub 2020 Jan 6. PMID: 31801418.
- Glaskörpertrübung – Ursachen, Symptome & Behandlung • Kuratorium Gutes Sehen e.V. (25.4.2023)
- Glaskörpertrübung: Behandlung und Operation — Augenzentrum (25.4.2023)
- Kahawita S, Simon S, Gilhotra J. Flashes and floaters — a practical approach to assessment and management. Aust Fam Physician. 2014 Apr;43(4):201–3. PMID: 24701623.
- Glaskörpertrübung: Ursachen und schonende Behandlung | ARTEMIS (artemiskliniken.de) (26.4.2023)
- Glaskörpertrübungen (uksh.de) (27.4.2023)
- Glaskörpertrübung — Augenklinik (augenklinik-berlin.de) (27.4.2023)
- Glaskörpertrübung: Behandlung und Operation — Augenzentrum (27.4.2023)
- Modernste Behandlungsmöglichkeiten mit Vitrektomie — Augenklinik Saar — Sulzbach (augenklinik-sulzbach.de) (27.4.2023)
- Glaskörperabhebung | Glaskörpertrübung | Netzhautloch » MVZ Prof. Neuhann München (27.4.2023)