Kurz- und Weitsichtigkeit sind den meisten Menschen ein Begriff als häufigste Gründe für das Tragen einer Brille. Weit weniger Menschen sind sich jedoch bewusst, dass auch Schielen ein weit verbreitetes Problem ist. Dabei kann aus der kosmetischen Störung sogar ein zusätzlicher Leidensdruck für die Betroffenen resultieren. Im folgenden Artikel werden wir daher Ursachen und Therapie des Schielens näher erläutern.
Schielen
Schielen, auch Strabismus genannt, entsteht, wenn ein Ungleichgewicht in der Augenmuskulatur vorliegt. Dadurch richten sich die Augen nicht mehr parallel auf ein Objekt, sondern weichen von der normalen Sehachse ab.
Jedes Auge besitzt sechs äußere Muskeln, die die Bewegungen des Augapfels steuern. Zusätzlich gibt es zwei innere Muskeln, die zum Anpassen der Pupillengröße zuständig sind. Damit bedingen sie unter anderem das Nah- und Fernsehen. Die Bewegungen der Muskeln werden vom Gehirn vorgegeben. Beim Schielen kommen die Augenmuskeln durcheinander und können die Augen nicht mehr zusammen auf ein Objekt fokussieren 1,2.
Ursachen und Unterarten
Es gibt viele verschiedene Formen von Schielen. Die häufigste Form ist das Begleitschielen. Dabei schaut ein Auge auf das Ziel, während das andere etwas abweicht 3.
Bei der Konvergenzinsuffizienz ist es schwer für beide Augen ein in der Nähe liegendes Objekt zu fokussieren, sodass es zu einer Abweichung eines Auges kommt. Diese Form bemerkt also nur beim Betrachten naher Gegenstände 4.
Der Strabismus paralyticus ist eine Form des Schielens, die durch eine Augenmuskellähmung bedingt wird. Das betroffene Auge weicht dann ab und steht nicht mehr parallel zum anderen 5.
Außerdem kann man beim Schielen in latentes und manifestes Schielen unterscheiden. Beim latenten ist das Ungleichgewicht nicht sehr stark und kann noch ausgeglichen werden. Es tritt nur bei Überanstrengung oder Müdigkeit der Augen auf. Beim manifesten Schielen ist ein Ausgleich nicht mehr möglich. Objekte können dauerhaft nicht fokussiert werden 2.
Nach einer Augenoperation kann es auch zu einer Über- oder Unterkorrektur kommen 6.
Manchmal kann es auch so aussehen, als würde ein Kind schielen. Das nennt man Pseudoschielen. Ursache dafür ist, dass die Gesichtslinien nicht durch die Mitte des Gesichtes verlaufen und damit den Anschein von Schielen geben 7.
Neben Problemen mit der Augenmuskulatur ist eine andere Ursache für Schielen vermindertes Sehvermögen. Wenn die Augen eine unterschiedliche Stärke aufweisen, versucht das Gehirn diese auszugleichen, indem es ein Auge ausschaltet (Amblyopie).
Schielen kann auch erst nach einem Unfall auftreten. Werden beispielsweise durch einen Tumor oder Schlaganfall neurologische Schäden ausgelöst, kann daraus Schielen entstehen 2.
Folgen
Die Folgen von Schielen fallen je nach Schweregrad unterschiedlich aus. Durch die falsche Ausrichtung der Augen können Doppelbilder entstehen. Das Gehirn generiert zwei verschiedene Bilder, was das Sehvermögen beeinträchtigt 8.
Schielen führt in vielen Fällen zu Einschränkungen im Alltag. Dazu gehören Probleme beim Lesen, Sport oder Autofahren. Da Schielen in extremen Fällen deutlich sichtbar ist, kann dies auch zu einer Minderung des Selbstwertgefühls führen 9.
Therapie
Um Schielen zu behandeln, gibt es drei Möglichkeiten. Bei der Okklusionstherapie wird ein Auge abgedeckt. Dadurch wird das andere trainiert. Oft wird auch eine Prismen Brille eingesetzt, durch die leichte Fehlstellungen ausgeglichen werden.
Bei Patienten mit starker Fehlstellung wird eine Operation angeraten. Dabei werden die entsprechenden Muskeln gekürzt, verlängert, gespalten oder versetzt 8.
Fazit
Das Thema Sehstörungen geht über Kurz- und Weitsichtigkeit hinaus. Schielen kann nicht nur die Sehfähigkeit einschränken, sondern auch als kosmetisches Problem unangenehm auffallen. Wenn man das Gefühl hat, dass die eigene Sicht eingeschränkt ist, sollte man immer einen Augenarzt aufsuchen. Dieser kann eine umfassende Diagnostik durchführen und die Ursache der Sehstörung feststellen
Quellen
- Strabismus (crossed eyes) | AOA (18.4.2023)
- Schielen (Strabismus): Ursachen, Formen und Behandlung — Caterna Vision (18.4.2023)
- Begleitschielen — via medici: leichter lernen — mehr verstehen (thieme.de) (18.4.2023)
- Konvergenz Insuffizienz — Sichtbetont (18.4.2023)
- Schieck, F., Engelking, E. (1975). Augenmuskellähmung (Strabismus paralyticus). In: Grundriß der Augenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978–3‑662–21974-4_21
- Schieloperationen — Augenarzt Bern (augenaerzte-bern.ch) (18.4.2023)
- Pseudostrabismus (medizinfo.de) (18.4.2023)
- Augenklinik: Schielen (ukw.de) (19.4.2023)
- Schielen (Strabismus): Ursache, Folgen, Behandlung | Apotheken Umschau (apotheken-umschau.de) (19.4.2023)