Zeaxanthin

Dass es bestimmte Vit­amine gibt, die unsere Augen­ge­sund­heit för­dern, hat sicher jeder schon ein­mal gehört. Bei­spiels­weise gel­ten Möh­ren als ein Haus­mit­tel zur Ver­bes­se­rung der Seh­kraft, da sie eine Vor­stufe von Vit­amin A ent­hal­ten. Es gibt jedoch auch weni­ger bekannte Nähr­stoffe, die eine beson­ders wich­tige Funk­tion im Auge haben. Worum es sich dabei han­delt und wo sie zu fin­den sind, wird im fol­gen­den Arti­kel erklärt.

Was ist Zeaxanthin?

Zea­x­an­thin ist ein Caro­ti­noid, das in vie­len Pflan­zen und Tie­ren vor­kommt. Es ist beson­ders reich­lich in grü­nem Blatt­ge­müse wie Spi­nat, Grün­kohl und Brok­koli ent­hal­ten. Zea­x­an­thin ist auch in Eiern und bestimm­ten Fisch­sor­ten wie Lachs und Forelle zu finden.

Fast immer tritt es in Ver­bin­dung mit Lut­ein, einem ande­ren Ver­tre­ter der Caro­ti­no­ide, auf (1,2).

Welche Funktionen hat Zeaxanthin?

Zea­x­an­thin ist beson­ders für eine gesunde Funk­tion der Augen wich­tig. Es wird zusam­men mit Lut­ein in die Makula, den gel­ben Fleck, auf­ge­nom­men. Die­ser befin­det sich in der Netz­haut im hin­te­ren Teil des Auges. Er gilt als Stelle des schärfs­ten Sehens, da hier das Licht nach der Bre­chung gebün­delt auf einen Punkt trifft (3).

Zea­x­an­thin und Lut­ein haben zwei wich­tige Auf­ga­ben. Zum einen sor­gen sie mit dafür, dass freie Radi­kale im Kör­per kei­nen Scha­den am Auge anrich­ten. Zum ande­ren absor­bie­ren sie bis zu 90% des kurz­wel­li­gen blauen Lichts, wel­ches das Auge eben­falls schä­digt (4). Ihre Funk­tion ist hier­bei mit einer Son­nen­brille ver­gleich­bar. Ihre Anwe­sen­heit wirkt zudem prä­ven­tiv auf Augen­er­kran­kun­gen wie Maku­la­de­ge­ne­ra­tion und dia­be­ti­sche Reti­no­pa­thie (5,6).

Zea­x­an­thin beugt jedoch nicht nur Augen­er­kran­kun­gen, son­dern auch Pro­ble­men mit der Leber vor. So wird eine Fett­le­ber maß­geb­lich mit oxi­da­tivem Stress in Ver­bin­dung gebracht, wel­cher zur Ansamm­lung von Fett­zel­len in der Leber führt (7). Auch die Ent­ste­hung von Arte­ri­en­ver­kal­kung kön­nen Caro­ti­no­ide wie Zea­x­an­thin posi­tiv beein­flus­sen (8).

Reicht die Aufnahme von Zeaxanthin über die Ernährung aus?

Der Kör­per kann selbst kein Zea­x­an­thin pro­du­zie­ren und muss es daher zwin­gend über die Nah­rung auf­neh­men. Täg­lich nimmt man über die­sen Weg etwa 1–3mg Zea­x­an­thin und Lut­ein zu sich (8).

Um jedoch ver­schie­de­nen Augen­er­kran­kun­gen wie der Maku­la­de­ge­ne­ra­tion vor­zu­beu­gen, benö­tigt man laut eini­ger Stu­dien etwa 6–20mg. Theo­re­tisch könn­ten die mit der Nah­rung auf­ge­nom­men wer­den (9). Aller­dings hal­ten sich ganze 87% der Deut­schen nicht an die Emp­feh­lung der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung zum Ver­zehr von Gemüse.  Dadurch ent­steht ein Defi­zit in der Ver­sor­gung der Makula mit Zea­x­an­thin und Lut­ein (10).

Fehlt es dort, gelan­gen die freien Radi­ka­len zur Makula und füh­ren dort zu blei­ben­den Schä­den. Dar­über hin­aus wird das blaue Licht nicht mehr aus­rei­chend gefil­tert, was oxi­da­tiven Stress ver­ur­sacht. Übri­gens: Ein Über­schuss an Caro­ti­no­iden hat nor­ma­ler­weise keine Kon­se­quen­zen, da sie ein­fach mit dem Urin oder Stuhl wie­der aus­ge­schie­den wer­den. Ist der Über­schuss von län­ge­rer Dauer, färbt sich die Haut gelb­lich-orange. Dies ist jedoch rever­si­bel, sobald wie­der weni­ger davon ein­ge­nom­men wird (11)

Aktu­ell gibt es noch keine offi­zi­elle Emp­feh­lung zur Ein­nahme von Zea­x­an­thin. Dies ist mit ein Grund dafür, dass es vie­len Men­schen kein Begriff ist. Der brei­ten Bevöl­ke­rung ist nicht klar, mit wel­chen Risi­ken ein Man­gel ein­her­geht. Meh­rere For­schende plä­die­ren daher dafür, dass dies nach­ge­holt wer­den sollte.

Um Auf­klä­rung zu betrei­ben und ein bes­se­res Bewusst­sein für die Augen­ge­sund­heit zu schaf­fen, soll­ten dem­nach Zufuhr­emp­feh­lun­gen erstellt wer­den (12)

Zeaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel?

Theo­re­tisch kann man den Bedarf des Kör­pers voll­stän­dig über eine gesunde und voll­wer­tige Ernäh­rung decken. Um dies zu errei­chen, sollte man sich an die Emp­feh­lun­gen der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung hal­ten. Dazu muss man täg­lich 400g Gemüse und 250g Obst zu sich neh­men (13). Diese Anga­ben ent­spre­chen 3 Por­tio­nen Gemüse und 2 Por­tio­nen Obst, wobei eine Por­tion eine Hand­voll umfasst.

Da es sich bei Zea­x­an­thin um ein fett­lös­li­ches Pig­ment han­delt, ver­ar­bei­tet der Kör­per es am bes­ten, wenn es zusam­men mit Öl auf­ge­nom­men wird. Natür­lich gibt es Situa­tio­nen und Lebens­um­stände, in denen der Bedarf nicht über die Ernäh­rung gedeckt wer­den kann. Dies trifft ins­be­son­dere bei All­er­gien oder auf­grund per­sön­li­cher Vor­lie­ben zu. In die­sen Fäl­len kann es sinn­voll sein, Zea­x­an­thin zusätz­lich über Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel zuzu­füh­ren. Dies wurde bis­her jedoch nur in Fäl­len von fort­ge­schrit­te­ner Maku­la­de­ge­ne­ra­tion bestätigt.

Die ARED-Stu­die hat unter­sucht, inwie­fern einige aus­ge­suchte Nähr­stoffe die Ent­ste­hung von Kata­rak­ten (grauer Star) und Maku­la­de­ge­ne­ra­tion ver­hin­dern kön­nen. Dabei kam her­aus, dass diese soge­nann­ten Augen­vit­amine kei­nen Ein­fluss auf die Ent­ste­hung oder das Fort­schrei­ten des Katarakts haben. Die Ent­ste­hung der Maku­la­de­ge­ne­ra­tion lässt sich durch die Ein­nahme zwar nicht ver­mei­den, aller­dings wird das Fort­schrei­ten ver­lang­samt. Befin­det man sich im mitt­le­ren Sta­dium der Erkran­kung, so kön­nen die Augen­vit­amine das Risiko ver­min­dern, ins fort­ge­schrit­tene Sta­dium ein­zu­tre­ten (14). Hier­bei wurde jedoch die Wir­kung meh­re­rer Nähr­stoffe in Kom­bi­na­tion getes­tet, und nicht nur Zea­x­an­thin alleine. Die Zusam­men­set­zung die­ses Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tels in Kap­sel­form ist wie folgt (15)

Nähr­stoffDosie­rung
Vit­amin C500 mg
Vit­amin E400 IU
Kup­fer2mg
Lut­ein10mg
Zea­x­an­thin2mg
Zink80mg
Zusam­men­set­zung der “Augen­vit­amine” aus der ARED-Stu­die

Was ist mit Mesozeaxanthin?

Schaut man sich die Zusam­men­set­zung von Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln für die Augen an, so stößt man häu­fig auf den Begriff Mes­oze­a­x­an­thin. Es han­delt sich hier­bei eben­falls um ein Caro­ti­noid, wel­ches sich in der Makula befin­det. Mes­oze­a­x­an­thin wird zumin­dest teil­weise aus Lut­ein her­ge­stellt. Unge­klärt ist jedoch im Gegen­satz, in wel­chem Umfang es in der Nah­rung vor­han­den ist (16).

Da es in der gro­ßen ARED-Stu­die keine Anwen­dung fand, scheint es ent­we­der keine beson­dere Wir­kung zu haben oder wird bereits in aus­rei­chen­der Menge über die Ernäh­rung zuge­führt. Es gibt der­zeit nur wenige Stu­dien über Mes­oze­a­x­an­thin. Die vor­han­de­nen Unter­su­chun­gen las­sen jedoch ver­mu­ten, dass es vom Kör­per weni­ger gut auf­ge­nom­men wird als Lut­ein oder Zea­x­an­thin. Dar­über hin­aus könnte es auch die Auf­nahme der bei­den Pig­mente behin­dern (17).

Bevor eine bes­sere Stu­di­en­lage über die Wir­kung und Her­kunft von Mes­oze­a­x­an­thin ver­füg­bar ist, kann seine Ein­nahme nicht emp­foh­len werden.

Fazit

Bei Zea­x­an­thin han­delt es sich um ein Pig­ment, wel­ches in der Makula im Auge zu fin­den ist. Es ist essen­zi­ell für den lang­fris­ti­gen Erhalt des gesun­den Auges. In Kom­bi­na­tion mit Lut­ein über­nimmt es wich­tige Auf­ga­ben, um das Auge zu schüt­zen und seine Funk­tion zu gewährleisten.

Den Bedarf an Zea­x­an­thin kann man über die Ernäh­rung decken. Indem man sich an die Emp­feh­lun­gen für Obst und Gemüse hält und täg­lich 5 Por­tio­nen ver­zehrt, nimmt man genug zu sich.

Eine Ein­nahme von Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln zur Bedarfs­de­ckung von Zea­x­an­thin ist sinn­voll, wenn man bereits an einer Maku­la­de­ge­ne­ra­tion im mitt­le­ren Sta­dium lei­det. Jedoch wird auch dann das Zea­x­an­thin nicht allein ein­ge­nom­men, son­dern in Kom­bi­na­tion mit ande­ren Nährstoffen.

Ent­schei­det man sich zu einer Ein­nahme, sollte vor­her unbe­dingt eine Arzt­per­son kon­sul­tiert wer­den. Dadurch kön­nen mög­li­che Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen dem Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel und den eige­nen Medi­ka­men­ten ver­mie­den werden.

Quellen

  1. Abdel-Aal el-SM, Akhtar H, Zaheer K, Ali R. Die­tary sources of lut­ein and zea­x­an­thin caro­te­no­ids and their role in eye health. Nut­ri­ents. 2013 Apr 9;5(4):1169–85. doi: 10.3390/nu5041169. PMID: 23571649; PMCID: PMC3705341.
  2. Som­mer­burg O, Keu­nen JE, Bird AC, van Kuijk FJ. Fruits and vege­ta­bles that are sources for lut­ein and zea­x­an­thin: the macu­lar pig­ment in human eyes. Br J Oph­thal­mol. 1998 Aug;82(8):907–10. doi: 10.1136/bjo.82.8.907. PMID: 9828775; PMCID: PMC1722697.
  3. Frings SMül­ler FPho­to­re­zep­to­ren. In: Beh­rends JBischof­ber­ger JDeutz­mann REhmke HFrings SGriss­mer SHoth MKurtz ALeip­zi­ger J et al., Hrsg. Duale Reihe Phy­sio­lo­gie. 4., unver­än­derte Auf­lage. Stutt­gart: Thieme; 2021.
  4. Ore­gon State Uni­ver­sity – Micro­nu­tri­ent Infor­ma­tion Cen­ter: Caro­te­no­ids https://​lpi​.ore​gonstate​.edu/​m​i​c​/​d​i​e​t​a​r​y​-​f​a​c​t​o​r​s​/​p​h​y​t​o​c​h​e​m​i​c​a​l​s​/​c​a​r​o​t​e​n​o​i​d​s​#​b​l​u​e​-​l​i​g​h​t​-​f​i​l​t​e​ring (abge­ru­fen am 06.05.2023)
  5. Mares-Perl­man JA, Mil­len AE, Ficek TL, Hank­in­son SE. The body of evi­dence to sup­port a pro­tec­tive role for lut­ein and zea­x­an­thin in delay­ing chro­nic dise­ase. Over­view. J Nutr. 2002 Mar;132(3):518S-524S. doi: 10.1093/jn/132.3.518S. PMID: 11880585.
  6. Gong X, Rubin LP. Role of macu­lar xan­tho­phylls in pre­ven­tion of com­mon neo­vas­cu­lar reti­no­pa­thies: reti­no­pa­thy of pre­ma­tu­rity and dia­be­tic reti­no­pa­thy. Arch Bio­chem Bio­phys. 2015 Apr 15;572:40–48. doi: 10.1016/j.abb.2015.02.004. Epub 2015 Feb 18. PMID: 25701588.
  7. Chris­ten­sen K, Law­ler T, Mares J. Die­tary Caro­te­no­ids and Non-Alco­ho­lic Fatty Liver Dise­ase among US Adults, NHA­NES 2003⁻2014. Nut­ri­ents. 2019 May 17;11(5):1101. doi: 10.3390/nu11051101. PMID: 31108934; PMCID: PMC6566688.
  8. Gam­mone MA, Ric­cioni G, D’O­ra­zio N. Caro­te­no­ids: poten­tial allies of car­dio­vas­cu­lar health? Food Nutr Res. 2015 Feb 6;59:26762. doi: 10.3402/fnr.v59.26762. PMID: 25660385; PMCID: PMC4321000.
  9. Sed­don JM, Ajani UA, Sper­duto RD, Hil­ler R, Blair N, Bur­ton TC, Farber MD, Gra­gou­das ES, Hal­ler J, Mil­ler DT, et al. Die­tary caro­te­no­ids, vit­amins A, C, and E, and advan­ced age-rela­ted macu­lar dege­ne­ra­tion. Eye Dise­ase Case-Con­trol Study Group. JAMA. 1994 Nov 9;272(18):1413–20. Erra­tum in: JAMA 1995 Feb 22;273(8):622. PMID: 7933422.
  10. Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung e.V.: Gemüse und Obst in der Prä­ven­tion aus­ge­wähl­ter chro­ni­scher Krank­hei­ten, Seite 5 https://www.dge.de//fileadmin/dok/wissenschaft/stellungnahmen/DGE-Stellungnahme-Gemuese-Obst-2012.pdf (abge­ru­fen am 29.11.2023)
  11. Natio­nal Capi­tal Poi­son Cen­ter: Safety and Bene­fits of Lut­ein https://www.poison.org/articles/lutein-safety-and-benefits-172#:~:text=Very%20large%20doses%20of%20carotenoids,removed%20with%20an%20alcohol%20swab. (abge­ru­fen am 06.05.2023)
  12. Ran­ard KM, Jeon S, Mohn ES, Grif­fiths JC, John­son EJ, Erd­man JW Jr. Die­tary gui­dance for lut­ein: con­side­ra­tion for intake recom­men­da­ti­ons is sci­en­ti­fi­cally sup­ported. Eur J Nutr. 2017 Dec;56(Suppl 3):37–42. doi: 10.1007/s00394-017‑1580‑2. PMID: 29149368; PMCID: PMC5715043.
  13. Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung e.V.: 5 am Tag https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/5‑am-tag/#:~:text=Die%20zentrale%20Botschaft%20lautet%3A%20T%C3%A4glich,und%20etwa%20250%20g%20Obst. (abge­ru­fen am 06.05.2023)
  14. Age-Rela­ted Eye Dise­ase Study Rese­arch Group. The Age-Rela­ted Eye Dise­ase Study (AREDS): design impli­ca­ti­ons. AREDS report no. 1. Con­trol Clin Tri­als. 1999 Dec;20(6):573–600. doi: 10.1016/s0197-2456(99)00031–8. PMID: 10588299; PMCID: PMC1473211.
  15. Natio­nal Eye Insti­tute: AREDS/AREDS2 Cli­ni­cal Tri­als https://​www​.nei​.nih​.gov/​r​e​s​e​a​r​c​h​/​c​l​i​n​i​c​a​l​-​t​r​i​a​l​s​/​a​g​e​-​r​e​l​a​t​e​d​-​e​y​e​-​d​i​s​e​a​s​e​-​s​t​u​d​i​e​s​-​a​r​e​d​s​a​r​e​d​s​2​/​a​b​o​u​t​-​a​r​e​d​s​-​a​n​d​-​a​r​eds2 (abge­ru­fen am 06.05.2023)
  16. Nolan JM, Meag­her K, Kashani S, Beatty S. What is meso-zea­x­an­thin, and where does it come from? Eye (Lond). 2013 Aug;27(8):899–905. doi: 10.1038/eye.2013.98. Epub 2013 May 24. PMID: 23703634; PMCID: PMC3740325.
  17. Thurn­ham DI, Tré­mel A, Howard AN. A sup­ple­men­ta­tion study in human sub­jects with a com­bi­na­tion of meso-zea­x­an­thin, (3R,3’R)-zeaxanthin and (3R,3’R,6’R)-lutein. Br J Nutr. 2008 Dec;100(6):1307–14. doi: 10.1017/S0007114508971336. Epub 2008 Apr 11. PMID: 18405400.